
Optoelektronischer Sensor mit IO-Link FX-550L
Sensordatenübertragung über IO-Link

Mit der IO-Link-Technologie ist eine kontinuierliche Datenerhebung, Datenverarbeitung und eine Sensorsteuerung möglich. Dies unterstützt eine vorausschauende Instandhaltung und Betriebsüberwachung in Anlagen und Produktionsstraßen. Um die Vielzahl der Daten zu verarbeiten, ist eine Investition von Know-how und Arbeitszeit nötig. Panasonic hat hierfür eine sensorspezifische Eigendiagnosefunktion entwickelt. Diese Funktion sendet Sensordaten über IO-Link zu einer übergeordneten Stelle auf der Feldebene und informiert direkt über den Zustand des Sensors selbst. Das reduziert in der Produktion sowohl die Datenmenge als auch den Arbeitsaufwand beim Analysieren der Daten.
Der Schritt hin zu IoT
Für einen reibungslosen Ablauf in einer Produktionsanlage ist es wichtig, die Ausfallzeiten minimal zu halten. Mit der neuen IO-Link-Technologie werden auf der Sensorebene laufend Daten generiert und diese an eine SPS zur Verarbeitung weitergegeben. Hierbei entstehen große Datenmengen, die ausgewertet werden müssen, damit sie sinnvoll genutzt werden können. Die richtigen Informationen können bei Defekten die Maßnahmen zielgerichtet und mit minimalem Zeitaufwand steuern. Es ist von großem Vorteil, schon im Vorfeld eine Information über den Grund des Ausfalls der jeweiligen Komponenten zu erhalten. Die IO-Link-Sensoren von Panasonic sind mit einer Eigendiagnosefunktion ausgestattet, die für jeden Sensortyp individuelle Fehlerinformationen ausgibt, beispielsweise die Lichtempfangsmenge. Sie erhalten dadurch ohne zusätzliches Programmieren problemspezifische Fehlermeldungen.
Mit Industrie 4.0 wird die Zeit für die Instandhaltung durch vorausschauende Systeme deutlich verringert. Bei den Sensoren mit Eigendiagnosefunktion muss nur noch der Parameter zur Funktionstüchtigkeit überwacht werden.
Große Reichweite auch mit dünnem Lichtleiter

Die Reichweite des dünnen Reflexions-Lichttasters ist rund 1,6-mal so groß wie bei einem konventionellen Produkt. Die Reichweite des Standard-Reflexions-Lichttasters ist rund 1,4-mal so groß. Die Sensoren lassen sich dadurch noch flexibler platzieren.
Standardlichtleiter | Reichweite im Standardmodus | Verbesserung | |
---|---|---|---|
FX-551 | FX-501 | ||
FT-31 | 480mm | 315mm | 152% |
FT-42 | 1470mm | 1130mm | 130% |
FD-41 | 200mm | 125mm | 160% |
FD-61 | 620mm | 450mm | 138% |
Stabileres Detektionsverhalten dank höherer Lichtempfangsintensität!

Bei gleicher Hysterese führt die höhere Lichtempfangsintensität zu stabilerem Detektionsverhalten.
Einfache Einstellung der Strahlachse

Dank der hohen Lichtemissionsstärke sind leichte Abweichungen der Strahlachse unproblematisch. Der Sensor eignet sich ideal für die Detektion durch einen extrem schmalen Spalt. Dennoch muss unter realen Bedingungen getestet werden, ob das Detektionsverhalten den Anforderungen entspricht.
Spezielle Betriebsart für die Minimierung von Umgebungslichteinflüssen

Im störsicheren Modus darf das Umgebungslicht aus LED-Beleuchtung rund 2,5-mal stärker sein als im Normalmodus, ohne dass durch das Licht Detektionsfehler auftreten.
Vereinfachte Bedienung für Standardapplikationen

Damit die Sensoren möglichst einfach eingesetzt werden können, verfügt die Serie FX-500 nur über die wichtigsten Funktionen. Für welches Modell Sie sich auch entscheiden: Es ist ausgesprochen einfach einzusetzen.
NAVI-Modus
Im NAVI-Modus lässt sich der grundlegende Betrieb des Sensors anhand von drei Indikatoren und einer Dualanzeige ablesen. Die jeweilige Betriebsart ist auf einen Blick erkennbar, so dass selbst erstmalige Benutzer problemlos mit dem Sensor arbeiten können.
- L/D
Die Betriebsart des Ausgangs kann umgeschaltet werden. L: Hell-EIN, D: Dunkel-EIN. - CUST
Die Empfindlichkeit für empfangenes Licht kann direkt eingestellt werden. - PRO
Ermöglicht den Zugriff auf erweiterte Funktionen und Einstellungen für Zeitfunktion, Offsetwert und Schwellwert-Nachverfolgung.
Direkteinstellungen

- Direkte Anpassung: Im RUN-Modus können die Schwellwerte direkt geändert werden.
- Direktes Einlernen: Das Einlernen ist im RUN-Modus möglich. Drücken Sie einfach jeweils einmal die SET-Taste, wenn das Objekt anwesend und einmal, wenn es nicht anwesend ist.
Liste der Funktionen im PRO-Modus
- PRO 1: Ermöglicht die Einstellungen für Ansprechzeit, Zeitfunktion und Offsetwert.
- PRO 2: Ermöglicht die Einstellungen für Einlernsperre, Anzeigen im digitalen Display, Displayausrichtung und ECO-Funktion.
- PRO 3: Ermöglicht die Einstellungen für Displayanpassungen, Reset, Emissionsfrequenz und Schwellwertanpassung
Anwendungsbeispiele

- Bandstillstandzeiten aufgrund von Ausfällen des Sensors lassen sich dank vorausschauender Instandhaltung vermeiden.
- Direkt in der Fertigungslinie montierte Sensoren sind oft schwer zugänglich und erlauben in der Regel keine Einstellungen direkt am Gerät. Fernbedien- und -wartbare Sensoren sind hier von Vorteil.
Bestellinformation
Typ | Artikelnummer | Sendediode | Ausgang |
---|---|---|---|
Steckerkabeltyp | FX-551L3-P-C2 | Rote LED | PNP-Transitor mit offenem Kollektor |
M12-Steckerversion | FX-551L3-PJ |
Zubehör
Artikelnummer | Beschreibung |
---|---|
MSDIN2 | Montagewinkel |
MSDINE | Abschlussplatte für Messverstärker |
Downloads
Name | Dateityp | Größe | Datum | Sprache |
---|---|---|---|---|
Brochure Capteurs | Catalog, Shortform | 32 MB | 28.03.2024 | French |
Übersicht IO-Link Sensoren | Flyer | 2 MB | 23.03.2022 | German |
Overview IO-Link Sensors | Flyer | 4 MB | 23.03.2022 | English |
Catalogue IO-Link | Catalog | 8 MB | 08.04.2025 | English |
Resumen Sensores IO-Link | Flyer | 4 MB | 23.03.2022 | Spanish |
Catálogo Resumen Sensores | Data sheet | 29 MB | 28.03.2024 | Spanish |
Senzory - Zkrácená verze | Catalog, Shortform | 10 MB | 28.03.2024 | Czech |
Übersicht Sensoren | Catalog, Shortform | 28 MB | 28.03.2024 | German |
Short Form Sensors for Factory Automation | Catalog, Shortform | 33 MB | 28.03.2024 | English |
Programma Sensori | Catalog, Shortform | 3 MB | 28.03.2024 | Italian |
Raccolta Applicazioni Sensori | Data sheet | 24 KB | 08.04.2025 | Italian |
FX-550L Index list, IMJE-FXLINDEX | Manual | 264 KB | 30.10.2024 | English,Japanese |
FX-550L Bedienungsanleitung, ME-FX550LV1EN | Manual | 2 MB | 23.03.2022 | German |
FX-550L Instruction Manual ME-FX551L | Manual | 917 KB | 30.10.2024 | English |
FX-550L, IODD file (IO-Link definition file) | Software | 241 KB | 23.04.2024 | English |
FX-550L series, 2D Data | CAD | 40 KB | 26.07.2023 | English |
FX-550L series, 3D Data | CAD | 393 KB | 26.07.2023 | English |
Top seller - Automation products, 6215euen | Catalog, Shortform | 3 MB | 01.05.2024 | English |
Übersicht Topseller Automatisierungstechnik, 6215eude | Catalog, Shortform | 3 MB | 02.05.2024 | German |
Catálogo resumen - Gama de producto automatización industrial | Catalog, Shortform | 6 MB | 25.09.2023 | Spanish |
Les essentiels - Produits d’automatisme, 6215eufr | Catalog, Shortform | 5 MB | 16.06.2023 | French |
Sensor Selection Guide for Packaging Industry | Catalog | 15 MB | 12.07.2022 | English |
SC-LG2-CEF-P User's Manual, WUME-SCLG2CEFP-3 | Manual | 3 MB | 12.06.2024 | English |
SC-LG2-CEF-P Instruction Manual, MJE-SCLG2CEFP | Manual | 803 KB | 28.10.2024 | English,Japanese |
SC-LG-CEF Configuration Tool User's Manual, WUME-SCLGCT-4 | Manual | 3 MB | 10.04.2024 | English |